Gut gegessen in Paris

Üppig war der Platz nicht gerade, der uns im Bô Zinc für unser Mittagessen zugewiesen wurde. Ein kleiner Tisch unter einem großen Spiegel hinten im Lokal. Die Brasserie war nahezu ausgebucht. Hier saßen wir nun zwischen zwei Handwerken in Arbeitskleidung auf der einen und einem jungen Paar mit zwei kleinen Kindern auf der anderen Seite und konnten das rege Treiben in der Brasserie beobachten. Seit dem Morgen waren wir, beginnend an der Place du Trocadéro, über die idyllische Seine-Insel aux Cygne, durch die Rue Jean-de-la-Fontaine mit ihrem gediegenen Straßenmarkt zwischen prächtigen Jugendstilhäusern, durch das 16. Arrondissement bis zur beschaulichen Rue Boileau gestreift und waren nun auf der eleganten Avenue Mozart gelandet, wo sich unsere Mägen bemerkbar machten. Unterwegs hatten wir uns zuletzt schon einige Speisekarten angesehen, aber so richtig angesprochen hatte uns keine. Und auf die zahlreichen Pizzerien, die sich auch in dieser Gegend ausgebreitet haben, hatten wir so gar keine Lust. Vielleicht wären wir auch am unscheinbaren Bô Zinc im Haus Nummer 59 vorbeigegangen, wenn uns nicht eine geschäftstüchtige Kellnerin auf sympathische Weise hineinkomplimentiert hätte. Auch die anderen Mitglieder eines auffallend jungen Teams machten einen höchst professionellen Eindruck. Freundlich und schnell wurden die Karten gebracht und  die Bestellungen aufgenommen. Obwohl es im Lokal sehr lebhaft zuging und alle frei werdenden Tisch schnell wieder belegt wurden, blieb die Geräuschkulisse angenehm. Bei den meisten Gästen schien es sich um Stammgäste zu handeln, Menschen aller Alters- und sehr unterschiedlicher Einkommensgruppen aus den Büro und Geschäften der Nachbarschaft, die hier regelmäßig ihre Mittagspause verbringen. Im vornehmen 16. Arrondissement hatten wir mit höheren Preisen gerechnet. Die Tagesgerichte – traditionelle französische Küche – wurden unter 10 Euro angeboten, das kleine Glas Wein um die 3, der Café für 2, und die Desserts lagen bei 5 Euro. Da alles auch noch ausgesprochen gut schmeckte, war uns leicht nachvollziehbar, warum kein Tisch länger als 5 Minuten frei blieb.

Wand mit Serviettenregal in der Bar du Marché © Michael Kneffel

Wand mit Serviettenregal in der Bar du Marché © Michael Kneffel

Eine ähnlich gute Erfahrung machten wir am nächsten Mittag in einem anderen Teil der Stadt in der traditionelleren Brasserie Le Colibri an der Place de la Madeleine 8 im 1. Arrondissement. „Es kommt der Tag, da bedienen alte Männer alte Männer“, steht auf einer Postkarte, die in unserem Lieblingscafé zu Hause an der Wand hängt. Was dem deutschen Autor anscheinend als Schreckensvision erschienen war, gehört in Paris zum Glück immer noch zur Normalität: in Ehren ergraute Kellner mit weißem Hemd, schwarzer Fliege, Schürze und mit einer weißen Serviette über dem Arm, die ihre Stammgäste per Handschlag begrüßen und sie eigentlich gar nicht fragen müßten, welches der Tagesgerichte sie ihnen bringen sollen. Das Team im Le Colibri war alles andere als jung, aber ebenso professionell und kompetent wie bei unserem Mittagessen am Vortag. Hier geht die Chefin mittags von Tisch zu Tisch und plaudert mit den Stammgästen. Der Patron, der in Kellnermontur mit bedient, setzt sich auch schon mal zu den Gästen, die bereits beim Café angekommen sind, und bringt solche, die sich noch nicht kennen, miteinander ins Gespräch. Netzwerken auf traditionelle Art. Preislich spielt das Colibri in einer höheren Liga als das Bô Zinc, was in dieser Lage auch nicht völlig überrascht. Allerdings machen hier viele Gäste von der traditionellen Art, die Rechnung niedrig zu halten, Gebrauch: sie essen und trinken im Stehen am Tresen. Dort kostet das Tagesgericht 10 Euro und das Glas Wein ungefähr halb so viel wie am Tisch. Nach einem langen Vormittagsspaziergang durch das Szene-Viertel Belleville und später dann durch den Park der Tuilerien und die mondäne Gegend rund um die Place Vendôme waren wir jedoch sehr froh, das Treiben im Restaurant im Sitzen beobachten zu können.

Abschließend soll ein Restaurant nicht unerwähnt bleiben, das uns dort mit gutem Essen und Service und ebenfalls einer sehr traditionellen Atmosphäre überrascht hat, wo wir es am wenigsten erwartet hatten: mitten im rummeligen und touristischen Marais. In der Bar du Marché des Blancs-Manteaux in der Rue Vielle du Temple 53, findet sich sogar noch ein Regal an der Wand, in dem die Stoffservietten der Stammgäste über mehrere Tage aufbewahrt werden, bevor sie schließlich in die Wäsche gehen. Wer kein Stammgast ist und hier mittags essen möchte, sollte am besten schon früh um 12:00 Uhr kommen oder etwas Zeit mitbringen. Das Warten lohnt sich aber, wenn man die klassische französische Küche und Esskultur mag.

Im Bistrot de Pays von Claudette

Wir wurden gewarnt. Wenn wir am Sonntagmittag nicht früh ins Bistrot „Chez Claudette“ gingen, würden wir keinen Platz mehr bekommen. Also machten wir uns zeitig auf den Weg und stellten fest, dass die Warnung mehr als berechtigt war. Auf der Straße vor dem Bistrot standen mehrere Menschen in kleinen Grüppchen und schienen noch zu überlegen. Also nichts wie rein! Ein Großteil der Bevölkerung aus St. Roman-de-Malegarde und den umliegenden Dörfern schien bereits im gut gefüllten Gastraum versammelt zu sein. Zum Glück hatte die resolute Namensgeberin des Bistrots  den Ansturm souverän im Griff und fand auf der Terrasse auch für uns noch ein Plätzchen.

Ein wirklich guter Roter („Wir sind hier in einer Weinbauregion!“) stand schon auf dem Tisch, unsere Bestellung war zügig aufgenommen und wir konnten uns ohne jede Wartezeit am gut bestückten Vorspeisenbuffet bedienen. Favorit bei den vielen Stammgästen war hier eindeutig die gewaltige Fleischpastete, von der beachtliche Scheiben auf die Teller wanderten. Als Hauptgerichte gab es gute Hausmannskost. Wir hatten die Auswahl zwischen einem Fleisch- und einem Fischgericht. Danach konnten wir zwischen einem Dessert und der Käseplatte wählen. Und auch beim Käse musste sich niemand zurückhalten. Das Ganze kostete  12 Euro pro Person! Der kleine Schwarze, den wir anschließend im vorderen Gastraum an der Theke tranken, um nicht länger als nötig den begehrten Tisch zu blockieren, kostete gerade mal einen Euro und war vorzüglich. Kein Wunder also, dass die Stimmung im Restaurant ausgezeichnet war. Es wurde viel gelacht und von einem Tisch zum anderen parliert. Die familiäre Atmosphäre und das gute Essen bei Claudette haben wir so genossen, dass wir gern auch unter der Woche wieder zu ihr gegangen sind.

Claudettes Bistrot erwies sich für uns als Glücksfall. In den ersten Tagen unseres Frühjahrsurlaubs hatten wir feststellen müssen, dass Restaurants in der Umgebung unseres Ferienorts Villedieu, einige Kilometer nördlich von Vaison-la-Romaine in der Vaucluse, Mangelware sind. Und schon seit Jahren beobachten wir auf unseren Reisen in Frankreich, dass dort in vielen ländlichen Regionen Geschäfte, Cafés und z. B. Postämter auf dem Rückzug sind. Große Supermärkte am Rande der Oberzentren, Versandhändler, veränderte  Ess- und Lebensgewohnheiten haben ihnen die Existenzgrundlage entzogen. Pro Jahr schließen etwa 1000 ländliche Bistrots, womit wichtige Treffpunkte für die Bevölkerung verloren gehen. Zurück bleiben oft seltsam unbelebte Orte, manchmal gerade noch für wenige Wochen in den Ferien mühsam reanimiert. Betroffen sind von dieser Entwicklung vor allem die Menschen, deren Mobilität eingeschränkt ist.

ImprimerUnter dem Label „Bistrots de Pays“ versucht in Frankreich bereits seit zwanzig Jahren eine landesweite Initiative gegenzusteuern und die Grundversorgung sowie das Zusammenleben in Kommunen mit weniger als 2000 Einwohnern abzusichern. Sie unterstützt gegenwärtig etwa 250 selbständige Gastronomen, aber nur wenn diese auch  bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Dazu gehört, dass sie täglich eine Auswahl an Speisen und Getränken aus der regionalen Produktion zu moderaten Preisen anbieten, und zwar das ganze Jahr über. Wenn es keine Lebensmittelgeschäfte mehr im Ort gibt, müssen die Bistrots diese Aufgabe mit übernehmen. Viele von ihnen fungieren auch als Verkaufsstellen für Zeitungen, Tabakwaren und Briefmarken. Daneben wird von ihnen erwartet, dass sie mindestens drei Mal im Jahr kulturelle Veranstaltungen organisieren und für ihre Gäste lokale touristische Informationen bereit halten.

Wer nach Frankreich fährt, kann sich leicht auf der Internetseite http://www.bistrotdepays.com einen Überblick über die Standorte verschaffen, unter anderem auf der Übersichtskarte http://www.bistrotdepays.com/bistrots-de-pays-carte/. Wir suchen bei unseren Planungen inzwischen gezielt nach diesen ländlichen Bistrots und nehmen für sie auch schon mal einen Umweg in Kauf.

Paris Photo ohne zu verhungern

Paris Photo 2009 (c) M. Kneffel

Vom 19. bis zum 21.11. wird im Pariser Carroussel du Louvre wieder die PARIS PHOTO stattfinden, die größte Foto-Kunst-Messe der Welt, beliebter Treffpunkt der Foto-Szene und darüber hinaus ein guter Anlaß, mal wieder einen Streifzug durch eine der schönsten Städte der Welt zu unternehmen. Noch ist nicht ganz klar, ob ich mir auch in diesem Jahr dieses Vergnügen gönnen werde, aber die Reiseplanung läuft im Hinterkopf schon mit und dabei spielt natürlich die Frage eine Rolle, wo ich etwas zu essen und zu trinken finden werde, und zwar zu vernünftigen Preisen.  Seit Paul Strand wissen wir, dass man auch in Paris schlecht essen kann. Das gegenwärtige große Café-Sterben trägt nicht gerade zur Verbesserung der Situation bei. Fast-Food, Nepp und miese Qualität gehören auch in Paris längst zum Alltag. Um so wichtiger ist es, jene Adressen wieder aus dem Gedächtnis hervorzukramen, mit denen ich angenehme Erinnerungen verbinde, und nach neuen Tipps im Internet zu fahnden.

im „Café qui parle“ (c) M. Kneffel

Von meinem letzten Paris-Trip sind mir einige Lokale in besonders guter Erinnerung geblieben. Als erster Treffer erwies sich direkt nach dem Einchecken in einem Hotel am Montmartre das Mittagessen im Le Café qui parle in der Nachbarschaft auf der Rue Coulaincourt 24. In dieses kleine, etwas szenemäßig, aber gleichzeitig sehr französisch aufgemachte Restaurant / Bistro / Café gehen offensichtlich die Menschen aller Altersgruppen aus der Nachbarschaft zum Essen, was immer ein gutes Zeichen ist.

Mit den Tagesgerichten, die wir bestellt hatten und deren Preise unter 15 Euro lagen, waren alle sehr zufrieden. Die Bedienung war freundlich, es gab keine langen Wartezeiten, obwohl das Lokal gut besucht war, gleichzeitig wurden wir nicht bedrängt, sondern konnten unser Essen und die Mittagspause in Ruhe genießen. Sehr empfehlenswert für alle, die ihre Zelte am  Montmartre aufschlagen, und wahrscheinlich auch am Abend noch eine gute Wahl, um mit Freunden und Kollegen einen Schluck zu trinken.

(Nachtrag aus 2014: Als wir in diesem Jahr nach längerer Zeit mal wieder abends am Café qui parle vorbei kamen, standen einige Menschen draußen bei Regen und Kälte an, um einen Tisch zu bekommen. Das spricht weiterhin für die Qualität der Küche.)

Am ersten von zwei Abenden waren wir mit Kollegen auf der Suche nach einem einfachen und preiswerten Lokal und wurden in unmittelbarer Nähe des Centre Pompidou fündig.  Die Créperie Beaubourg an der Rue Brisemiche 2 und damit an dem kleinen Platz mit großem Brunnen und Figuren von Niki de Staint-Phalle, der sich südlich an das Centre Pompidou anschließt,  wird in diversen Paris-Blogs als beste Créperie von Paris gefeiert und bietet tatsächlich großartige Qualität zum kleinen Preis, womit man an diesem touristischen Hotspot nicht unbedingt rechnen kann. Richtig angenehm ist es vor allem an den Tischen draußen. Im Lokal kann die Luft sehr stickig werden.

im „Chez Janou“ (c) M. Kneffel

Einen tollen Eindruck hinterließ bei uns auch das Bistrot Chez Janou an der Rue Roger Verlomme 2 Ecke Rue de Tournelle im Maraisviertel nahe der Place des Vosges. Das sehr schön nostalgisch eingerichtete Lokal mit Plakaten von alten Tati-Filmen an der Wand, einer gewaltigen Pastis-Auswahl und gemäßigten Preisen (Tagesgericht ab 10 Euro) war leider für den Abend schon komplett ausgebucht, so dass wir dort nur zu einem Aperitif kamen. Sehr schade. Ohne Reservierung wird es wahrscheinlich immer schwer sein, einen Tisch zu bekommen, aber der Versuch lohnt auf jeden Fall. Unser Ersatzrestaurant am zweiten Abend, das Caruso in der Rue de Turenne 3, gerühmt wegen seiner guten italienischen Küche, war leider eine Enttäuschung: steif, ziemlich teuer und allenfalls mittelmäßig. Aber selbst schuld, wenn man ausgerechnet in Paris italienisch essen geht.

Wer auf das übliche Hotel-Frühstück verzichten und sich in großbürgerlichem Ambiente etwas Besonderes gönnen möchte, und zwar in unmittelbarer Nähe der Fotokunst-Messe, in einem Flügel des Louvre mit Blick auf die Glaspyramide, ist im Café Marly bestens aufgehoben. Das Frühstück ist hervorragend, aber auch nicht ganz billig. Dafür kann man mit einiger Wahrscheinlichkeit schon am frühen Vormittag dabei zusehen, wie die Großen der Fotokunst-Szene noch vor Öffnung der Messe mit den wichtigsten Galeristen Geschäfte machen.

im Café Marly (c) M. Kneffel