05. Tag, Donnerstag, 12.05.2011, Labuissière – Le Nouvion-en-Thiérache (F), 89 km, 8:00-17:00 Uhr
Früh am Morgen, ungewaschen und ohne meine Wasserflaschen irgendwo auffüllen zu können, verlasse ich den Platz und folge schon bald wieder dem schönen Uferradweg. In Jeumont überschreite ich die Grenze nach Frankreich und nehme in einem der typischen kleinen Etablissements mit dem Titel Bar/Café/Tabac/PMU meinen Café au lait. Für die Croissants schickt mich der Besitzer, der sich als Kind einer Leipziger Mutter outet, in die Bäckerei drei Häuser weiter und ich registriere dankbar, dass er mich nicht auf den Supermarkt gegenüber verweist, wo es ebenfalls Gebackenes gibt. Croissant und Pain au Chocolat sind ausgezeichnet, ich fülle meine Wasserflaschen auf und beobachte danach noch eine Weile die Rubbel-Los-Sucht, der offenbar nicht wenige Einwohner Jeumonts verfallen sind. Getrunken wird in dieser Bar nicht viel, gerubbelt aber non-stop. Vor allem ältere Menschen legen nicht gerade wenig Geld auf die Theke in der Hoffnung auf das schnelle Glück. Wo immer ich in den folgenden Tagen auf einen Kaffee oder eine Orangina einkehre, spielen sich dieselben Szenen ab. Ein Land im Rubbel-Fieber.
Bis hinter Maubeuge ist mein Radweg in gutem Zustand und auch die Beschilderung ist in Ordnung. Danach verlieren sich beide irgendwo in der Landschaft. Ich fahre ab Hautmont Landstraße und bin froh, meine dicke Regenjacke anzuhaben, weil der Wind kühl und stramm von vorn kommt. Mit dem Abschied vom Ufer beginnen sofort die Steigungen. Ab Berlaimont finde ich dann aber doch wieder stille kleine Straßen, die in der Nähe der Sambre ziemlich flach verlaufen. An Maroilles vorbei und durch Landrecies gelange ich auf einer ruhigen Tagesetappe nach Boué, wo es zwei Campingplätze geben soll. Ich finde nicht mal einen und fahre weiter nach Le Nouvion-en-Thiérache. Das Städtchen macht einen lebendigen Eindruck, ich sehe mehrere Restaurants und freue mich auf ein gutes Abendessen. Der Campingplatz des Ortes, etwas außerhalb gelegen an einem kleinen See auf dem parkähnlichen Grundstück eines eindrucksvollen Herrenhauses ist weitestgehend leer, aber großartig. Die Übernachtung kostet trotzdem für den Radtouristen nur 3,21 Euro! Nach dem Zeltaufbau wasche ich meine Radkleidung, spüle den Staub vom Rad und gehe schließlich duschen. Hätte mich trotz des kühlen Vormittags besser eincremen sollen. Mein linkes Ohr, die linke Wade und die Handrücken sind reichlich rot.
Mit dem Rad erkunde ich kurz nach 20:00 Uhr den Ort und muss feststellen, dass alle Restaurants inzwischen geschlossen sind. Nur eine Stehpizzeria hat geöffnet. So groß ist der Hunger dann doch nicht. Zurück auf dem Campingplatz kann ich noch eine Dose Erdnüsse und zwei Dosen Fanta kaufen, die mein Abendessen werden. Allmählich entwickelt sich meine Fahrradtour zur Fastentour. Dabei bin ich gar nicht auf dem Pilgerweg! Im Gemeinschaftsraum des Platzes unterhalte ich mich mit einem niederländischen Paar in meinem Alter, das auf der „Van-Gogh-Route“ von Paris nach Amsterdam fährt und die eigene Route per GPS erfasst, um sie später anderen Radtouristen zu verkaufen.
In dieser Nacht singen mich die Kröten des Sees in den Schlaf und meine Sonnenbrände halten mich warm.