Mit dem Rad von Essen nach Südfrankreich – Tag 12

12. Tag, Donnerstag, 19.05.2011, Bracieux – Amboise, 51 km, 12:00 – 16:00 Uhr

Gehe früh in den Ort, um zu frühstücken, mir den Markt anzusehen und Reinigungsmittel für das Zelt zu kaufen. Der Markt ist winzig. Im Hochsommer wird hier wahrscheinlich mehr los sein. Zurück auf dem Campingplatz leihe ich mir einen Eimer und wasche erst das Zelt. Danach nehme ich mir gründlich das Rad vor. Im Laufe des Vormittags leert sich der Platz fast völlig, und da im Ort auch nicht gerade viel los war, packe ich doch noch meinen Kram zusammen und verlasse den Platz kurz vor 12:00 Uhr. Nach einem netten Plausch mit dem Leiter des Touristenbüros von Bracieux fahre ich durch das Hinterland der Loire auf kleinen Straßen nach Westen. Am Straßenrand kaufe ich mir als Mittagessen eine Schale Erdbeeren „vom Erzeuger“, die großartig schmecken. Über Villesavin, Celettes und Les Montils erreiche ich in Candé-Beuvron wieder das Ufer des Flusses. Auf der D 751 fahre ich ziemlich flott neben der Loire. Einige Versuche, auf dem Radweg zu fahren, breche ich bald wieder ab. Zu mühsam. Entweder ist der Belag schlecht oder der Weg führt vom Ufer weg auf die Höhen über dem Fluss. Links neben der Straße geht es meist senkrecht nach oben. In den Felswänden gibt es viele Höhlen, in denen Restaurants, Weinkeller oder Verkostungsstände von Weinbauern untergebracht sind.

Am Nachmittag wird es ordentlich warm. Heute fühle ich mich bald schlapp und greife zu einer von zwei Portionen Maxim Energie-Gel, konzentrierte Kohlenhydrate und Mineralien, die mir ein Freund kurz vor der Fahrt noch als Notreserve mitgegeben hat. Das Zeug geht tatsächlich sofort ins Blut und katapultiert mich nach Amboise. Im Ort und vor seinem eindrucksvollen Schloss geht es zu wie in der Rüdesheimer Drosselgasse. Bustouristen aller Nationalitäten werden in 50er Trupps von Reiseleitern mit hochgehaltenen Regenschirmen durch die Gassen geschleust. Geschäfte und Bäckereien finde ich keine, dafür ein Restaurant neben dem anderen. Der Trubel geht mir schnell auf die Nerven, und ich fahre auf die Nordseite des Flusses, wo ich tatsächlich eine offene Bäckerei finde und mir ein belegtes Baguette kaufen kann.

Blick vom Campingplatz auf Amboise (c) Michael Kneffel

Der große, komfortable und für diese Jahreszeit schon gut besuchte Campingplatz liegt auf einer Insel im Fluss. Ich baue mein Zelt auf, wasche meine Klamotten, dusche und mache mich noch einmal auf in den Ort, wo ich eine nette Bar à Vin finde und zu einem leckeren Sauvignon einen herzhaften Salat bekomme, was mich wieder einigermaßen mit der Stadt versöhnt.

Mit dem Rad von Essen nach Südfrankreich – Tag 11

11. Tag, Mittwoch, 18.05.2011, Chateauneuf-sur-Loire – Bracieux, 96 km, 9:30 – 17:00 Uhr

Am Morgen ist mein Zelt völlig verklebt. Der Baum, unter dem ich geschlafen habe, hat eine Substanz abgesondert, die hunderte von Ameisen auf mein Außenzelt gelockt hat. Ich versuche sie abzuschütteln und packe das Zelt mit klebrigen Fingern zusammen. Am Abend werde ich es gründlich abspülen müssen. Der Eurovelo 6, von dem die vier Engländer erzählt haben, ist bestens ausgeschildert, hat einen guten Belag und bringt mich auf dem Loire-Deich schnell nach Westen. Ich frühstücke in Jargeau, werde Zeuge, wie auch eine ältere Deutsche dem Rubbel-Fieber erliegt, zwanzig Euro gewinnt und das Geld sofort wieder in neue Lose investiert. Auf der weiteren Fahrt genieße ich die ruhige Flusslandschaft der Loire mit ihren vielen Nebenarmen und großen Sandbänken. Der Fluss führt so wenig Wasser, wie ich es von früher aus dem Hochsommer kenne.

auf dem Eurovelo 6 an der Loire (c) Michael Kneffel

Nach so viel Weite und Stille habe ich keine Lust auf das große Orléans und beschließe, die Stadt südlich zu umfahren. Eine schlechte Entscheidung. In den Randbezirken der Stadt gerate ich in dichten Verkehr und muss eine ganze Weile suchen, bis ich in St. Hilaire – St. Mesmin wieder auf meinen Fernradweg treffe. Entschädigt werde ich kurz darauf aber in Meung-sur-Loire. Als ich in den kleinen Ort fahre, wirkt er zunächst völlig ausgestorben. Ein paar Ecken weiter, am Platz vor dem Chateau scheint es dann aber, als hätten sich alle Einwohner im alten „Café du Commerce“ verabredet. Ein gutes Zeichen. Wo so viele Einheimische einkehren, kann das Essen nicht schlecht sein. Und tatsächlich bekomme ich für 9,50 Euro einen großen Rohkostteller vom Buffet und eine ausgezeichnete Plat du Jour, das Tagesgericht. Dazu bestelle ich einen leichten, kühlen Weißwein aus der Region und eine große Karaffe Wasser.  Die Einheimischen halten sich an den Rotwein der Gegend und erweisen sich als trinkfest. Ich könnte stundenlang sitzen bleiben, zuschauen und zuhören, die entspannte Atmosphäre aufnehmen. Kurz nach 14:00 Uhr ist allerdings Schluss. Rechnungen werden an der Theke bezahlt. Die Mittagspause ist beendet.

die Loire bei Beaugency (c) Michael Kneffel

Über Beaugency setze ich meine Fahrt in Richtung Blois fort, passiere bei Lestiou ein AKW, dessen weiße Dampfschwaden aus den Kühlturm schon von weitem zu sehen waren, und mache mir allmählich Gedanken über den nächsten Campingplatz. Als ich das Schloss Chambord auf der Karte entdecke, ist der Fall klar. Ich fahre zu dem prächtigsten aller Loire-Schlösser, das ich schon von früheren Touren kenne, bin trotzdem wieder sehr beeindruckt, sehe mir eine Weile den Touristentrubel an und fahre dann weiter nach Bracieux am Südrand des großen Waldgebietes, von dem das Schloss umgeben ist. Auf dem ziemlich leeren Campingplatz stelle ich mein Zelt an einer Stelle auf, an der Regine und ich uns schon einmal in den 80ern niedergelassen haben. In meiner Nähe schlagen gleichzeitig sechs Engländer ihr Lager auf. Einer von ihnen hämmert auf seine Heringe ein, als wollte er das Zelt für die Ewigkeit verankern.

alter Mann mit Rad vor Chambord (c) Michael Kneffel

Nach einer Weile kommt der Älteste der Gruppe zu mir und lädt mich formvollendet auf eine Tasse Tee ein. Die sechs alten Knaben zwischen Ende 50 und 70 stammen aus Südengland, gehören einem Radsport-Club an, gehen öfter auf große Fahrt und haben sich in diesem Jahr vorgenommen, von Caen in der Normandie in zehn Tagen auf möglichst gerader Linie nach Saintes-Maries-de-la-Mer ans Mittelmeer zu fahren. Das bedeutet, mitten durch das Zentralmassiv und im Schnitt 100 Km am Tag zu radeln. Als ich erzähle, dass mein Plan genau darin besteht, möglichst alle Berge und Steigungen zu vermeiden, fragen mich zwei von ihnen sofort, ob ich noch Partner suche, und ernten von den anderen großes Gelächter. Die Sechs wirken auf mich sehr unterschiedlich, scheinen aber trotzdem als Gruppe gut zu funktionieren und viel Spaß miteinander zu haben. Der älteste von ihnen absolviert die Strecke im großen Wohnmobil, transportiert tagsüber das gesamte Gepäck, Stühle, einen großen Tisch und was man sonst noch alles für einen angenehmen Aufenthalt benötigt, zum nächsten Campingplatz und fährt dann am Zielort nur noch eine kleine Runde auf dem Rad. Beeindruckt bin ich von den HiTech-Rädern. Alle sehen brandneu aus, super gewartet, ohne einen Hauch von Staub oder Dreck.

Mein Rad hätte auch mal eine gründliche Reinigung und Wartung verdient. Das Zelt muss abgewaschen werden. Also nehme ich mir vor, am nächsten Tag einen Ruhetag einzulegen und solche Arbeiten zu erledigen. Nach 11 Tagen auf dem Rad wird mir eine Pause auch nicht schaden. Bevor ich mich von meinen Nachbarn verabschiede, frage ich noch, ob sie eine leistungsfähige Pumpe dabei haben, die ich mir kurz ausleihen kann, um wieder etwas mehr Druck in die Reifen zu bekommen. Einer von ihnen bringt mir eine Standpumpe, die ich kaum niederdrücken kann, und pumpt mir schließlich selbst die Reifen auf. Als er fertig ist, kommen ihm leichte Bedenken, dass der Druck nun möglicherweise zu hoch sein könnte, denn ihre Rennmaschinen laufen auf viel härteren Reifen als mein Tourenrad. Ich denke mir, lieber etwas mehr als zu wenig. Dass meine Reifen schon über 20 Jahre auf dem Buckel haben, gibt er anschließend fassungslos an seine Kumpel weiter.

Als ich abends durch den Ort gehe, den ich von früher als sehr lebendig in Erinnerung habe, bin ich ziemlich enttäuscht. Mit Mühe finde ich eine offene Bar, wo ich noch ein Bier trinken kann.

Mit dem Rad von Essen nach Südfrankreich – Tag 10

10. Tag, Dienstag, 17.05.2011, Bagneaux-sur-Loing – Chateauneuf-sur-Loire, 78 Km, 10:00-17:00 Uhr

flaches Land vor Bellegarde (c) Michael Kneffel

Um 10:00 Uhr sitze ich wieder auf dem Rad, verabschiede mich von dem Plan, dem Kanal weiter nach Süden bis Montargis zu folgen und fahre direkter auf Orléans zu. Die Gegend ist, nachdem ich mit einer ordentlichen Steigung den Kanal verlassen habe, völlig flach. Nur der Südwestwind bremst wie in den ganzen letzten Tagen meine Fahrt. Über Chateau-Landon, wo ich frühstücke und etwas Obst einkaufe, Gondreville und Moulon erreiche ich nach einigen Haken am Mittag Bellegarde. Mal hatte mich eine Baustelle umgelenkt, mal eine alte Windmühle in der Ferne.  Das alte „Café du Chateau“, in einem Außengebäude des Schlosses untergebracht, zieht mich sofort an, und ich esse dort sehr gut für 12 Euro zu Mittag. Vorspeise, Tagesgericht, Dessert und ein viertel Liter Wein. Ich liebe solche alten Restaurants, in denen die Zeit vor Jahrzehnten stehen geblieben zu sein scheint. Nach einer längeren Pause  fahre ich beschwingt auf Nebenstraßen über Nesploy nach Sury-aux-Bois, wo ich auf den Canal d´Orléans treffe. Dieser alte Schifffahrtsweg von Montargis nach Orléans wird seit langem nicht mehr benutzt, ist halb zugewachsen, ein kleines Paradies für alle Arten von Pflanzen und Tieren. Sein Uferweg ist schmal, aber gut befahrbar. Über viele Kilometer begegnet mir kein Mensch. Ab und zu entdecke ich hinter den Bäumen ein schönes Herrenhaus oder kleines Schloss. Eine wunderbare, stille Gegend. In Vitry-aux-Loges verlasse ich den Kanal wieder, um meinen nächsten Campingplatz in Chateauneuf-sur-Loire anzusteuern, der auf dem südlichen Ufer des Flusses liegt.

am Canal d´Orléans (c) Michael Kneffel

Der Tag war wieder sehr sonnig, und auch am Abend ist es noch angenehm warm. Das Zelt baue ich mit Blick auf die breite Loire im Schatten unter einem Baum auf. Hier bin ich im Zentrum des Radtourismus angekommen und treffe sofort vier stabile Engländer, die dem Eurovelo 6 von Nantes nach Osten folgen und die Sache offensichtlich sehr sportlich angehen. Später trifft ein weiterer Engländer auf dem Platz ein, der mit dem Rad nach Santiago de Compostela fährt. Nach den bisherigen leeren oder fast ausschließlich von Dauercampern bewohnten Plätzen tut es gut, mal wieder auf einem belebteren Platz zu übernachten. Im Laufe des Abends trifft noch eine größere Zahl an Wohnmobilen ein.

Ich wasche wieder meine Radkleidung, genieße die abendliche Dusche und setze mich in den großen Gemeinschaftsraum mit Tischen, Stühlen, Fernseher und „WIFI“, so heißt in Frankreich der kostenlose WLAN-Zugang. Leider kommen bald einige jüngere Dauercamper dazu, die sich im Fernsehen eine Sendung aussuchen, die auf mich völlig gaga wirkt, die jungen Franzosen aber fesselt und köstlich amüsiert. „Prekariatsfernsehen“ auf französisch. Ich verlasse den Raum schnell wieder und unterhalte mich draußen noch ein wenig mit dem Radpilger, der sich gerade mühsam etwas auf seinem Mini-Kocher zubereitet hat und sich über den Hinweis freut, dass mittags in fast allen traditionellen Restaurants Tagesgerichte oder kleine Menüs sehr günstig angeboten werden.

Vor dem Einschlafen denke ich noch lange über meine weitere Route nach. Bis zur Einmündung der Vienne hinter Tours werde ich auf jeden Fall der Loire folgen. Wenn ich dann entlang der Vienne nach Süden fahre, werde ich spätestens hinter Poitiers eine ganze Reihe von Steigungen zu bewältigen haben, worauf ich mit meinem schweren Rad nach den Erfahrungen der letzten Tage keine große Lust mehr habe. Folge ich der Loire bis zur Mündung hinter Nantes und biege erst an der Küste nach Süden ab, kann ich schön im Flachen bleiben, muss dann aber auch viele zusätzliche Kilometer in Kauf nehmen.

Am nächsten Tag will ich mir in einem Touristenbüro eine Karte mit den Radwanderwegen an der Loire besorgen.

Mit dem Rad von Essen nach Südfrankreich 3 – Die Vorbereitung ist fast abgeschlossen

in der Bretagne 2001, (c) Michael Kneffel

So! Meine Routenplanung ist abgeschlossen. Am tiefsten in´s Detail gegangen bin ich für die Strecke zwischen Belgien und Paris, weil ich in dieser Gegend noch nie Rad gefahren bin. Sehr geholfen hat mir dabei eine Streckenbeschreibung auf der Seite www.radweit.de. Auf dieser Seite werden in der Hauptsache deutsche Routen beschrieben, aber ein paar wenige in Frankreich sind eben auch dabei. Für Nordfrankreich habe ich mir inzwischen auch IGN-Karten im Maßstab 1:100.000 angeschaft, die ich wärmstens empfehlen kann. Relativ viel  Zeit habe ich noch darauf verwendet, einen möglichst komfortablen Weg an der Seine aus Paris heraus in Richtung Südwesten zu finden. In einschlägigen Foren und mit Hilfe von Google habe ich einige Tipps bekommen, ganz eindeutig war das aber alles nicht. Ein paar Mal scheint die Flußseite gewechselt werden zu müssen, wo genau, werde ich dann hoffentlich vor Ort rechtzeitig erkennen. Verlassen werde ich die Seine in Moret-sur-Loing, um dann dem Canal de Loing bis Montargis zu folgen und von dort einem nicht mehr genutzten Kanal bis Orleans. Ab dort wird es dann für mich einfach, weil ich südlich der Loire fast überall schon mal geradelt bin. Bis zur Mittelmeerküste werden mir die gelben Michelin-Karten im Maßstab 1.200.000 reichen.

Radeln in Paris 2001, (c) Michael Kneffel

Die Routenpanung war natürlich nur ein Teil der bisherigen Vorbereitung. Daneben ging es auch darum, mir eine Grundkondition zu verschaffen, um überhaupt über die ersten Etappen von täglich 50 Kilometern zu kommen. Vor vier Wochen etwa habe ich damit begonnen, jeden zweiten Tag meine „Hausstrecke“ von Essen-Rüttenscheid nach Essen-Steele zu fahren, hin und zurück 14 Kilometer, mit einer langen Abfahrt / Steigung. Seit zwei Wochen ungefähr fahre ich täglich, erst um die 25 Km, heute zum ersten Mal über 50 Km. Ohne Gepäck ließ sich die heutige Trainingsfahrt trotz des starken Ostwinds ziemlich mühelos in drei Stunden schaffen. Bis zum 8. werde ich noch einige Km zulegen und auch Gepäck mitnehmen, Zelt, Schlafsack, Isomatte – alles was sich schnell verstauen läßt. Inzwischen habe ich auch beschlossen, mit zwei kleineren alten Ortlieb-Taschen am Vorderrad und zwei großen und noch älteren Karrimor-Taschen am Gepäckträger zu fahren. Dazu kommt eine geräumige Ortlieb-Lenkertasche. Zelt und Isomatte werde ich ebenfalls auf dem Gepäckträger befestigen. Während des extremen Pollenflugs der letzten Wochen, gegen den Staub der zurückliegenden Trockenzeit und gegen die abendlichen großen Insektenschwärme hat mir ein Halstuch beste Dienste geleistet. Nie mehr ohne! Nach einer sehr feuchten Gewitterfahrt in dieser Woche habe ich mir außerdem schnellstens eine Regenhaube für meinen Helm und wasserdichte Gamaschen für die Schuhe zugelegt. Nach einer Regenfahrt am nächsten Morgen wieder in klätschnasse Schuhe steigen zu müssen, stelle ich mir nämlich nicht sehr prickelnd vor. Meinen Lenker habe ich außerdem durch neue Handgriffe mit verstellbaren „Hörnern“ aufgemotzt. Das sieht bizarr aus, ist aber sehr angenehm und hilft mir vor allem, ab und zu mal eine aufrechtere Position einzunehmen, um die Schultern und den Rücken zu entlasten und solche starken Winde wie heute „abzusegeln“. In Frankreich ist übrigens eine Warnweste für alle Radler bei schlechten Sichtverhältnissen und in der Nacht Pflicht.

Bizarr, aber sehr wohltuend, meine neuen Griffe, (c) Michael Kneffel

Mit den gestern gekauften Ersatzteilen (Kette, Schlauch, Schaltzug, Bremszüge) ist das Rad jetzt komplett. Für das Zelt fehlt mir noch eine leichte, aber strapazierfähige Unterlegplane. Die Kommunikationsfrage ist auch gelöst. Ich habe mein iPhone entsperren lassen, so dass ich in Frankreich eine Prepaid-Karte eines französischen Anbieters einlegen und dadurch deutlich günstiger telefonieren und in´s Internet gehen kann. Außerdem habe ich meinen deutschen Vertrag gewechselt und kann nun auch damit – bis zu gewissen Grenzen – relativ preiswert im Ausland den Kontakt nach Hause halten.

Französische Apps für das iPhone lassen sich übrigens leicht über iTunes herunterladen. Wenn man den genauen Namen schon kennt, geht das einfach über die deutsche iTunes-Version, ansonsten muß man zur französischen Version wechseln (ganz unten rechts auf der App-Store-Seite den schwarz-rot-goldenen Button anklicken und dann auf der sich neu öffnenden Seite den blau-weiß-roten Button auswählen), sich dort informieren, das Passende aussuchen, dann zurück zur deutschen Version gehen und dort herunterladen. Direkt von der französischen Seite zu laden, klappt leider nur, wenn man auch ein französisches iTunes-Konto hat. Die Wettervorhersagen von MeteoFrance sind jedenfalls klasse.

In der verbleibenden Woche werde ich mich um die Rückfahrt mit der Bahn kümmern. Wenn man vorher reserviert, kann man sein Rad auch im TGV mitnehmen. Leider sind die Reservierungen nur in Frankreich möglich und im SNCF-Büro am Kölner Hauptbahnhof. Auf der Seite www.velo.sncf.com kann man sich aber vorab schon mal informieren, auf welchen Strecken und in welchen Zügen die Fahrradmitnahme möglich ist.

Ansonsten werde ich mal versuchen herauszubekommen, wo auf meinem Weg Campingplätze liegen und ob sie im Mai schon geöffnet sind. In den neuen Michelin-Karten sind sie nicht mehr verzeichnet. Zum Glück habe ich aber noch viele alte Karte.

Mit dem Rad von Essen nach Südfrankreich 2 – Radrennen, Radpilgern oder Radwandern? Und wie komme ich an gute Karten?

Das Thema „Mit dem Rad durch Frankreich“ scheint in der Luft zu liegen und viele Menschen zu faszinieren. Fast alle, mit denen ich seit Ende März über mein Vorhaben geredet habe, bekamen leuchtende oder sehnsuchtsvolle Augen und beteuerten, dass sie am liebsten mitfahren würden. Stephan Hermsen, Redakteur der NRZ berichtete in der gestrigen Ausgabe über seine Radtour vom Niederrhein nach Paris in vier Tagen http://www.derwesten.de/leben/reise/Mit-dem-Fahrrad-in-vier-Tagen-aus-dem-Ruhrgebiet-nach-Paris-id4567681.html. Auch er nutzte am Anfang die schönen Radwege entlang der Maas in den Niederlanden und in Belgien, folgte dem Fluß dann aber bis weit nach Frankreich hinein und kam auf diesem Weg arg in die Berge der Ardennen und der Champagne. Mit Tagesetappen von bis zu 192 Km erinnert mich seine Tour eher an ein Radrennen als an eine Radreise oder Radwanderung, wie sie mir vorschwebt.

Am Anfang meiner Suche nach einer geeigneten Route, bekam ich aus dem Freundeskreis den Hinweis auf auf eine Bocholter Gruppe, die 2008 mit dem Rad nach Santiago de Compostela gepilgert ist http://www.jakobsweg.kilu.de/html/. Um dieser Planung zu folgen, muß man aber sehr fit sein und einen gewissen Hang zur Selbstkasteiung besitzen, wie er Pilgern ja möglicherweise eigen ist. Die Tagesetappen waren zwischen 120 und 170 Km lang und führten munter alle möglichen Berge hinauf, in tiefe Flußtäler hinunter und auf der anderen Seite gnadenlos wieder bergauf. Nichts für mich! Ich bin zur Zeit noch nicht besonders in Form und möchte die Fahrt gerade auch dazu nutzen, meine Kondition allmählich wieder aufzubauen. Also brauche ich einen anderen Plan.

Seit Jahren schon geht mir die Idee durch den Kopf, für eine längere Radtour in Frankreich die Treidelpfade an den vielen Kanälen zu nutzen, die das Land durchziehen und auch durch bergige Regionen führen. Auf früheren Fahrten bin ich immer wieder mal mit solchen Kanälen in Berührung gekomme, habe das entspannte Radeln auf den ebenen Strecken sehr genossen. Nur an den Schleusen müssen auf kurzen Rampen einige Höhenmeter genommen werden, danach geht es dann wieder kilometerlang nahezu mühelos weiter. Irgendwann Anfang der 90er Jahre habe ich dann schon mal eine Karte der französichen Schifffahrtswege im Maßstab 1/1.428.000 von 1987 erstanden, die „Carte Vagnon No. 1 – Carte de France des voies navigables“, die seitdem in einer Schublade schlummerte. Mit ihrer Hilfe habe ich die grobe Routenplanung vorgenommen, über die ich vorgestern berichtet habe. Die weitergehenden Fragen lauten nun, gibt es an den verzeichneten Flüssen und Kanälen auch tatsächlich befahrbare Treidelpfade oder sogar ausgebaute Radwege, in welchen  Karten sind sie verzeichnet und wie komme ich an diese Karten?

Normalerweise kann man in Frankreich hervorragend nach den gelben Michelin-Straßenkarten im Maßstab 1/200.000 Rad fahren, wenn man die rot markierten Hauptstrassen meidet, die gelb markierten auch nur selten benutzt und sich vor allem an die weiß markierten Nebenstrecken hält. Nur die Radwege, die in den letzten Jahren in großer Zahl entstanden sind und auf alten Bahntrassen oder eben an Kanälen und Flußufern abseits des Autoverkehrs durch die Regionen führen, sind dort nicht abgebildet.

Auf der französichen Internetseite http://www.af3v.org werden unter dem Titel Les Véloroutes et Voies Vertes de France  einige dieser „voies vertes“ ( „grüne Wege“) gezeigt. Dort findet sich auch der Hinweis auf den geplanten transeuropäischen Radweg EV3, den „Pilgerweg Trondheim – Santiago de Compostela“, der in seinem französichen Teil ziemlich genau meiner groben Routenplanung entsprechen und einige „voies vertes“ nutzen wird. Leider werden auf dieser Seite nur ganz wenige Teilstücke im Detail beschrieben. Aber immerhin. Besser als nichts!

Wählt man auf Google Earth die Einstellung „Maps“, sieht man dort auch die Leinpfade, die als „Chemin de Halage“ bezeichnet werden. Für die Vorbereitung kann das noch hilfreich sein. Später auf dem Rad nützt mir Google Earth leider herzlich wenig. Ich müßte schon ein iPad dabei haben und dafür einen Vertrag mit einer französischen Telefongesellschaft abschließen.

Nach den Feiertagen werde ich im Buchhandel mal nach französischen IGN-Radwanderkarten fahnden, die es zumindest für einige ausgesuchte Regionen geben soll.  Im Moment sieht es so aus, als könnte die Feinplanung meiner Route eine ausgesprochene Puzzlearbeit werden.